Jede*r kann einen Beitrag leisten!
Im Folgenden haben wir kleine Tipps & Tricks zur Plastikvermeidung aufgelistet:
1. Beim Einkauf von Obst und Gemüse auf eine Tüte verzichten, v.a. bei Früchten wie Bananen, die selbst über eine „Verpackung“ verfügen. Aber auch bei Äpfeln oder Zucchini ist eine Plastiktüte nicht nötig.
2. Mehrweg ist besser als Einweg. Joghurt und Getränke in Mehrwegverpackungen kaufen und auf Coffee-to-go-Becher verzichten.
3. Auf Umverpackungen achten. Einige Produkte haben überflüssige Zweitverpackungen. Wenn es eine Alternative zu Plastikverpackungen gibt, dann darauf zurückgreifen. Plastiktüten, die sich schwer vermeiden lassen, wie bei Toilettenpapier, wiederverwenden, beispielsweise als Mülltüten.
4. Pausenbrote und Verpflegung in Mehrwegdosen transportieren, am besten aus Metall.
5. Viele konventionelle Kosmetika enthalten Mikroplastik. Naturkosmetik kommt ohne Mikroplastik aus.
6. Auf Autofahren verzichten. Der Abrieb von Autoreifen macht einen erheblichen Teil des Mikroplastiks in der Umwelt aus.
7. Verpackungsfrei einkaufen mit mitgebrachten Behältern und Taschen. Refill-Stationen nutzen, um die Trinkflasche wieder aufzufüllen.
8. Reparieren ist besser als Wegschmeißen. Das spart Ressourcen, auch aus Plastik.
9. Stofftaschen statt Plastiktaschen verwenden.
Wer macht mit?
Seit einigen Jahren beteiligen sich Schulen, Tourismusorganisationen, Nationalpark-Häuser, Behörden, Vereine, Verbände, Museen, Unternehmen und weitere Akteure an der Plastik-Aktions-Woche. Auch in diesem Jahr sind hoffentlich wieder viele Organisationen mit dabei.
Die Mitwirkenden 2021:ALLES OHNE unverpackt Jever |
Berufsbildende Schulen Wittmund |
BUND Ortsgruppe Carolinensiel |
Die Nordsee GmbH |
Grundschule Cleverns |
Grundschule Grabstede |
Grundschule Zetel |
Esens-Bensersiel Tourismus GmbH |
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! |
Inselschule Wangerooge |
Integrierte Gesamtschule Friesland Nord |
Integrierte Gesamtschule Friesland Süd |
Jugendwerk e.V. Wittmund |
Klimagruppe Friesische Wehde und Jugendtreff Steps Zetel |
Kooperative Gesamtschule Wittmund |
Kunstwerkstatt Omumi Varel |
Kurverein Neuharlingersiel e.V. |
Ländliche Erwächsenenbildung in Niedersachsen e.V. Region Weser-Ems |
Landkreis Friesland und seinen Städte und Gemeinden |
Landkreis Wittmund und seinen Städte und Gemeinden |
Lenkungsgruppe Erde & Flut Wangerland |
Lothar-Meyer-Gymnasium Varel |
Museum "Leben am Meer" Esens |
Nachhaltig-to-go Dangast |
Nationalpark-Haus Bensersiel "Wattenhuus" |
Nationalpark-Haus Carolinensiel |
Nationalpark-Haus Dangast |
Nationalpark-Haus Wangerland |
Nationalpark-Haus Wangerooge |
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer |
Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. |
Naturschutzstiftung Region Friesland-Wittmund-Wilhelmshaven |
Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbH |
Nordseebad Varel-Dangast |
Oberschule Hohenkirchen |
Oberschule Jever |
Regionales Umweltzentrum Schortens e.V. |
sOHNEnschein - der Laden ohne Verpackung Bockhorn |
Wangerland Touristik GmbH |
Wattenagenda 2.0 |
Wattwanderzentrum Ostfriesland Harlesiel |
Weitere Aktive aus den Jahren 2018-2020:
BUNDjugend Friesland-Wilhelmshaven |
Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel |
Ev.-Luth. St. Magnus Kirchengemeinde Esens |
Finkenburgschule Wittmund |
Grundschule Cäciliengroden |
Grundschule Esens |
Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V. |
Imkes Glücksgarten |
Kirchengemeinde Carolinensiel |
Kooperative Gesamtschule Esens |
Marie-Ulfers-Grundschule Carolinensiel |
Nationalpark-Haus Wittbülten |
New Ocean Projects e.V. |
Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens |
Schule Altes Amt Friedeburg |
Wangerland für müllfreie Meere |
Warft-Verein Wangerland |